Künstliche Intelligenz findet immer mehr Anwendungsbereiche im Alltag der Menschen. Mitunter ist einem gar nicht bewusst, welche Anwendungen auf KI-Technologie basieren. Die Fähigkeit zu lernen, Probleme zu analysieren und zu lösen, macht KI zu einem starken Partner. KI steht rund um die Uhr zur Verfügung. Sie kann in kurzer Zeit große Datenmengen erfassen und auswerten. Das sind die Gründe für den starken Einsatz in den folgenden Bereichen.
Personalisierung auf Streaming-Diensten
Streaming-Dienste wie beispielsweise Spotify oder Netflix bieten eine enorme Auswahl an Titeln an. Um dieses Angebot an die Wünsche der Kunden anzupassen, werden KI-Anwendungen genutzt. Diese registrieren das Suchverhalten der Nutzer und passen entsprechend die Auswahl der Titel, sei es Musik oder Film, an.
Sicherheitssysteme auf Smartphone und Co.
Mit steigenden Anforderungen in der Cybersicherheit rücken auch Smartphone, Tablet und Co. in den Fokus. Mit smarten Lösungen aus der KI können heute Filter eingesetzt werden, die verdächtige Mails aus dem Postfach sortieren. Gleichzeitig erkennen die KI-Anwendungen, welche Absender und welche Art von E-Mails für den Verbraucher wichtig sind. Durch automatisches Lernen kann KI hier eine Vorsortierung durchführen, wichtige E-Mails hervorheben und so effizientes Arbeiten und Scrollen ermöglichen.
Chat-Bots im Kundenservice
Viele Plattformen nutzen einen Live-Chat, um mit den Kunden in Kontakt zu kommen und Beschwerden oder Probleme zu lösen. Heute sitzen in vielen Fällen keine Menschen am anderen Ende, sondern die ersten Anfragen werden von intelligenten Chat-Bots abgewickelt. Das gilt für Unterhaltungs-Plattformen wie das casino ohne limit, für Versicherungs-Websites oder Online-Shops und Ratgeberseiten.
Viele leichte Anfragen kann der Bot selbst beantworten. Werden die Anfragen schwieriger, stehen jedoch immer noch menschliche Kundendienstmitarbeiter zur Stelle. Der Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter reduziert sich jedoch mit diesen modernen Systemen sehr stark.
Smart Home: KI im Kühlschrank
Viele moderne Haushalte nutzen einige KI-gestützte Geräte, die nicht nur den Alltag erleichtern, sondern auch die Nachhaltigkeit und Effizienz steigern können. So werden beispielsweise intelligente Heizsysteme eingebaut. Diese regulieren die Temperaturen entsprechend der Umgebungswärme. Je nach Außentemperatur und der Tageszeit wird die Heizung gestartet.
Andere Geräte wie der Smart-Kühlschrank nutzen Bilderkennung, um zu wissen, was noch im Kühlschrank ist. Den Einstellungen der Nutzer folgend, kann der Kühlschrank mit Lieferdiensten verknüpft werden, bei denen er automatisch Nachschub anfordert. Intelligente Beleuchtungssysteme reagieren auf Sprachangaben und lernen je nach Tageszeit, welche Beleuchtungsstimmung gewünscht ist.
KI-Assistenten Siri und Alexa im Wohnzimmer
Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit etwa 8,4 Milliarden Menschen Sprachassistenten wie Siri oder Alexa nutzen. Sprachassistenten gibt es aber auch auf dem Smartphone, wenn Suchanfragen beispielsweise über die Sprache eingegeben werden. Mit 91 % ist dies die häufigste Anwendungsform von Sprachassistenten in Deutschland. Generell nutzen etwa 62 % der Deutschen Sprachassistenten regelmäßig. Die Altersgruppen reichen von 16 bis 65+, sprich die gesamte Bevölkerungsschicht.
Alexa und Siri sind die Vorzeige-Assistenten, denen man eine eigene Stimme geben kann. Sie werden zu einem neuen Mitglied der Familie, das einfach alles zu wissen scheint. Musikwünsche werden gespielt, das Wetter vorhergesagt oder bei der Mathehausaufgabe geholfen.
KI in der Gesundheit
Bereits auf privater Ebene findet KI eine intensive Anwendung im Bereich Gesundheit. Über moderne Fitness-Tracker werden unterschiedliche Werte gesammelt und ausgewertet. Die Herzfrequenz, der Schlafrhythmus oder der Insulinwert können gemessen werden. Die Daten werden in Echtzeit ausgewertet. Diese Geräte können das Stresslevel bestimmen. Auffällige Werte und Muster werden frühzeitig erkannt.
Im professionellen Gesundheitswesen sorgt KI für mehr Effizienz. Moderne Anwendungen in der Bilderkennung beschleunigen Diagnosen. Vor allem bei der Frühdiagnose von Krankheiten ist KI sehr hilfreich. Scans können wesentlich detaillierter ausgewertet werden. In MRT-Scans werden bereits kleinste Veränderungen im Gehirn erkannt, die Auslöser für kommende Krankheiten sein können. Ähnlich wichtig ist der Einsatz in der Therapie. KI kann Empfehlungen in der Behandlung geben, die Umweltfaktoren, die persönliche Lebenssituation der Patienten, genetische Rahmenbedingungen und historische Krankendaten berücksichtigen.
Schnellere Prozesse in der Finanzbranche
In der Finanzbranche werden KI-Anwendungen vor allem in der Analyse verwendet. Fast sofort können Risiken bei Kreditvergaben berechnet werden. Außerdem werden die Sicherheitssysteme verbessert. Betrug wird schneller erkannt. Hinzu kommen automatisierte Prozesse, die Zahlungen und andere Rahmenbedingungen kontrollieren. Compliance-Verstöße, sowie Marktbewegungen werden in Echtzeit erkannt und ausgewertet.
Fazit
Künstliche Intelligenz ist in einigen Alltagsbereichen kaum noch wegzudenken. Viele Prozesse können automatisiert und beschleunigt werden. Das führt zu größerer Effizienz und mehr Nachhaltigkeit, wie bei smarten Heizungssystemen zu sehen ist. Jedoch darf man sich nicht 100 % auf die smarte Technik verlassen. Der eigene Kopf muss immer mitdenken.