In Nordrhein-Westfalen (NRW) gedeiht die Lesekultur und wächst stetig. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigte, dass insbesondere jüngere Jugendliche (im Alter von 12 bis 13 Jahren) häufiger lesen als ihre älteren Altersgenossen. Während die Zahlen in verschiedenen Regionen variieren können, sticht NRW durch sein starkes Bildungssystem hervor. In Städten wie Köln, Düsseldorf und Dortmund gibt es viele Initiativen und Projekte, die es den Kindern erleichtern, an Literatur zu kommen. Es ist daher kein Wunder, dass so viele Kinder in dieser Region regelmäßig in ihre lokale Bibliothek gehen, um ihr nächstes großes Abenteuer zu finden.

Die beliebtesten Genres unter Kindern

Was lesen Kinder und Jugendliche in NRW am liebsten? Eine Umfrage von 2020 zeigt, dass Abenteuer, Fantasy und Humor an der Spitze stehen. Besonders Serien wie „Harry Potter“ und „Die drei ???“ haben es den jungen Lesern angetan. Diese Geschichten entführen die Leser in magische Welten und spannende Kriminalfälle. Für Kinder sind diese Bücher nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Möglichkeit, ihre Fantasie und Kreativität zu fördern. Es ist erstaunlich, wie diese Werke junge Menschen motivieren, mehr zu lesen, zu forschen und tiefere, komplexe Themen zu entdecken. Wenn es um den nächsten Lieblingsroman geht, wissen viele genau, wo sie fündig werden: beim Buch suchen in den Regalen der Bibliotheken oder Buchläden.

Öffentliche Bibliotheken als Dreh- und Angelpunkt

Die Bedeutung der öffentlichen Bibliotheken in NRW kann nicht genug betont werden. Laut einer Studie des Deutschen Bibliotheksverbandes hat NRW einige der höchsten Bibliotheksbesuchsraten in ganz Deutschland. Kinder und Jugendliche sind hier besonders aktiv. Diese Institutionen bieten nicht nur Bücher, sondern auch eine Vielzahl an Veranstaltungen und Workshops, die das Interesse an Literatur weiter anheizen. Ob Lesungen, Schreibwettbewerbe oder kreative Workshops – in den Bibliotheken wird das Lesen und Schreiben zu einer gemeinsamen, sozialen Erfahrung. 

Warum Kinder in Deutschland gerne lesen

Deutschland hat eine lange Tradition des Lesens, die sich auch in Nordrhein-Westfalen widerspiegelt. Die hohe Lesefreude unter Kindern lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen: Zum einen spielt die Schule eine entscheidende Rolle, indem sie bereits frühzeitig Lesekompetenz fördert. Zum anderen haben viele Kinder in Deutschland Zugang zu einer breiten Vielfalt an Büchern und können diese oft schon ab dem Kindesalter in öffentlichen Bibliotheken ausleihen. Hinzu kommt, dass Kinder hier in einer Gesellschaft aufwachsen, in der das Lesen als wertvolle Freizeitbeschäftigung geschätzt wird.                                                            

Insgesamt lässt sich sagen, dass Nordrhein-Westfalen ein Vorbild für die Förderung der Lesekultur ist. Die hohe Lesebeteiligung unter Kindern zeigt, wie wichtig Bücher als Teil des Bildungsprozesses sind – und wie sehr sie das Leben junger Menschen bereichern können. Es ist die Mischung aus einer starken Bildungslandschaft, engagierten Bibliotheken und einer Gesellschaft, die das Lesen als wertvolle Fähigkeit sieht, die NRW zu einem Ort macht, an dem das Lesen auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Kindheit bleiben wird. 

Categorized in:

Blog,

Last Update: July 31, 2025